EILAT, Israel – Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu blasted the international community’s “self-deception” regarding Iran as defense officials unveiled an arsenal of…
Israel: 10 Arten der Ungleichbehandlung
Die Türkei, nur als ein Beispiel, hat dreist und ungerechtfertigt seit 41 Jahren ein Drittel des Inselstaates Zypern besetzt, schätzungsweise 40.000 türkische Soldaten dort stationiert und zahlreiche Siedler aus Anatolien umgesiedelt, doch es gibt nicht einen Mucks gegen Ankara von denen, die vorgeben, im Namen der “Gerechtigkeit“ und gegen “Besatzung“ zu handeln.
Angesichts der politischen Realitäten kann die Bekämpfung dieser Instanzen von ungeheuerlichem Doppelstandard und himmelschreiender Heuchelei eine gewaltige Herausforderung sein. Und, noch schlimmer, diese Liste ist nicht vollständig.
Die alte Werbung verkündete, dass man nicht jüdisch sein muss, um Levys jüdisches Roggenbrot zu lieben. Na ja, sicher, man muss kein Pro-Israel-Aktivist ein, um von der grotesk ungerecht(fertigt)en Behandlung Israels beunruhigt zu sein. Alles, was man braucht, ist eine Kapazität für moralische Entrüstung, dass Dinge wie diese heute passieren.
Man muss kein Pro-Israel-Aktivist sein, um wegen der grotesk ungerecht(fertigt)en Behandlung Israels beunruhigt zu sein.
vonDavid A. Harris
Es ist erschreckend zu sehen, wie Israel mit einem ganz anderen Standard behandelt wird als andere Länder im internationalen System. Natürlich verdient Israel, wie jede andere Nation, einen prüfenden Blick. Aber es verdient auch Gleichbehandlung – nicht mehr und nicht weniger.
Erstens: Israel ist der einzige UN-Mitgliedstaat, dessen Existenzrecht unter ständiger Herausforderung steht.
Ungeachtet der Tatsache, dass Israel eine uralte Verbindung mit dem jüdischen Volk verkörpert, wie immer wieder in dem am meisten gelesenen Buch in der Welt, der Bibel, zitiert wird, dass es auf der Grundlage der Empfehlung der UN im Jahr 1947 gegründet wurde und dass es ein Mitglied der Weltorganisation seit 1949 gewesen ist, gibt es einen unerbittlichen Chor der Nationen, Institutionen und Einzelpersonen, die Israels politische Legitimität leugnen.
Niemand würde es wagen, das Existenzrecht vieler anderer Länder…
View original post 1,196 more words
Terroristen als Redakteure
Wenn Medien Terroristen zum Redakteur erheben, kann man sich nicht mehr auf ihre Worte verlassen.
Yarden Frankl, HonestReporting, 15. Januar 2014 / Übs.: YdW
Gab es bei der New York Times die Entscheidung, Terroristen zu Redakteuren zu erheben?
Laut Margaret Sullivan, ihres Zeichens Public Editor der Times, sah das Blatt aufgrund der Gewaltandrohungen von der Veröffentlichung des aktuellen Charlie-Hebdo-Titelbilds ab, auf dem ein Bild des Propheten Mohammed zu sehen ist, der den jüngsten Terroranschlag beweint.
Einige der älteren Hebdo-Cartoons sind tatsächlich geschmacklos und beleidigend, und man könnte zu Recht sagen, sie abzudrucken hätte keinen „Nachrichten“-Wert. Aber die „Überlebenden“-Ausgabe, die in nur einer Woche von der kleinen Gruppe überlebender Hebdo-Macher produziert wurde, verkaufte sich weltweit millionenfach. Einige Länder haben sie verboten und versucht, alle im jeweiligen Land befindlichen Exemplare zu lokalisieren und aus dem Verkehr zu ziehen.
Das macht es nachrichtenwürdig. Man kann sich nicht mehr hinter der Ansicht verstecken, dieses Titelblatt diene keinem anderen Zweck außer zu beleidigen und ins Lächerliche zu ziehen.
Viele andere…
View original post 277 more words
Verweigerer und Realitätsverweigerer
In einer solchen Situation ist es gut, dass die ganz überwiegende Mehrheit der Israelis keinen Zweifel mehr hegt, dass es um das Überleben des Landes geht und eben nicht um die “Besatzung”, die längst hätte beendet werden können, wären denn die Palästinenser zum Frieden bereit – dieser zentrale Punkt ist spätestens seit der “Al-Aqsa-Intifada” hinreichend geklärt, und Israelis, die von deutschen Zeitungen hofiert werden (wie kürzlich David Ranan in der SZ), weil sie die israelische Politik und Gesellschaft angreifen, ihr die fortwährende “Besatzung” vorwerfen, ohne den krachend gescheiterten “Friedensprozess” und den immer weiter gesteigerten Post-Oslo-Terror auch nur zu erwähnen, werden im eigenen Land nicht ernstgenommen. Der klare Blick auf die Verhältnisse ist weitgehend Konsens in Israel, das ist die Hauptsache, und daher sind nicht die Briefe schreibenden Reservisten der Einheit 8200 “die Tapferen”, als die sie von Julia Amalia Heyer geadelt werden (und die damit den restlichen 99,99 Prozent der Soldaten den Feiglingsstatus zuweist), sondern all jene ordinary Israelis, die im Bewusstsein der prekären Lage ihr Leben leben, ihre Arbeit tun, ihre Kinder erziehen und sich notfalls von der Armee einberufen lassen, um gegen die jeweils aktuelle dschihadistische Bedrohung zu Felde zu ziehen.
Schreibtischtäter wie Heyer mögen sich wie Bolle freuen, wenn sich ihre Abneigung gegen Israel mit Statements von Israelis unterfüttern lässt, für den jüdischen Staat jedoch hat so ein Vorfall nur rudimentäre Bedeutung. Ein schlechtes Gewissen müssen die Israelis in ihrer Gesamtheit gewiss nicht haben, und ein Häuflein renitenter Reservisten oder ein paar Frauen in Schwarz oder einen Gideon Levy hält das Land locker aus, so lange das Gros der Bevölkerung und die Verantwortlichen in der Politik wissen, was auf dem Spiel steht: nicht weniger als das Überleben von inzwischen sechs Millionen israelischen Juden. Nach den ernüchternden Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre ist das nur noch für wenige schwer zu begreifen, doch deutsche Medienschaffende feiern weiterhin lieber ein paar Dutzend Unbelehrbare als Helden statt endlich mal der großen Mehrheit der Israelis Gehör zu schenken. Und das nicht nur, weil sich auf einem leeren Fass viel lauter trommeln lässt.
Es ist völlig in Ordnung, dass 43 Reservisten der Aufklärungseinheit 8200 des Militärgeheimdienstes in einem Brief erklärt haben, sich nicht weiter an der Überwachung von Palästinensern beteiligen zu wollen. Jeder muss so eine Arbeit mit seinem Gewissen vereinbaren können, auch wenn die Protestler natürlich mehr Glaubwürdigkeit reklamieren könnten, wenn sie sich während ihrer aktiven Dienstzeit entsprechend geäußert hätten. Aber gut: Wer es nicht kann, soll es lassen. So wie vor einem Jahrzehnt die wenigen Piloten, die aus Sorge vor Kollateralschäden keine Einsätze zur gezielten Tötung von Terrorfürsten mehr fliegen wollten.
Im Gegenteil ist es richtig und wichtig, dass die moralischen Fragen auch öffentlich gestellt werden. Israel unterscheidet sich ja in vielerlei Hinsicht von seiner mehr als rustikalen Nachbarschaft, vor allem aber auch, weil es selbst in Zeiten, in denen ein “Right or wrong – my country!” nur allzu verständlich wäre (also etwa inmitten eines Terrorkrieges in den eigenen Städten), immer wieder das…
View original post 753 more words
Ich ergreife Partei
Nur ein Lump kann in diesem Konflikt neutral sein. Nur ein Lump bewahrte zwischen Hitler und der freien Welt Äquidistanz. Niemand mit einem Funken Anstand im Leib hätte zu den Verbrechen der Nationalsozialisten geschwiegen und gleichzeitig von Roosevelt die Rechte der Schwarzen eingefordert oder bei Churchill den Schutz der deutschen Zivilbevölkerung eingemahnt.
Und nur ein Lump macht die Solidarität mit Israel davon abhängig, ob er mit dessen demokratisch gewählter Regierung einverstanden ist oder nicht. Ein Land, das von Nachbarn umgeben ist, die schon am Tag seiner Gründung darüber hergefallen sind und es lieber heute als morgen aus den Seiten der Geschichte löschen möchten, ein Land, das ständig um seine schiere Existenz kämpfen muss und trotzdem demokratisch und zivilisiert geblieben ist, ein solches Land hat sich jede Unterstützung und jede Sympathie verdient. Egal welcher politischen Couleur man anhängt. Ich möchte mir lieber nicht vorstellen, was aus Österreich würde, wenn jahrelang tagtäglich Raketen von Slowenien auf Kärnten herab regneten.
In ganz Europa wird gegen Israel marschiert. In Wien demonstrieren 11.000 gegen das einzige demokratische Land im Nahen Osten (sogar 30.000, wenn man den Veranstaltern glaubt). In Paris versperren muslimische und rechtsradikale Antisemiten Juden den Ausgang aus einer Synagoge, die Reihen dicht geschlossen. Dass Juden im 21. Jahrhundert mitten in einer europäischen Metropole von einem randalierenden Mob gefangen gehalten werden und um ihr Leben fürchten müssen, ruft hierzulande weniger Empörung hervor als der Text einer unnötigen Hymne, gesungen von einem unnötigen Sänger. Genau genommen gar keine.
Eine halbe Million Tote und 2,5 Millionen Vertriebene im Sudan. Unzählige Tote in Syrien und mehr als 1 Million syrischer Flüchtlinge, die im Libanon unter entsetzlichen Bedingungen ihr Dasein fristen. Die Massaker der ISIS, der nicht enden wollende Terror der Boko Haram. Verfolgte Christen von Ägypten bis Sudan. Vasallen Putins, die ein Flugzeug mit 289 Passagieren vom Himmel holen. Die Aufzählung des Schreckens ist beliebig fortsetzbar…
View original post 729 more words
Zynische Meinung eines Karikaturisten zur Beerdigung der ermordeten Jugendlichen
Steve Bell, Karikaturist des Guardian und Gewinner eines der Dishonest Reporting Awards von 2012, ist in Bezug auf antiisraelische Einseitigkeit nicht neu. Dennoch ist sein jüngster „Kommentar“ zur Beerdigung der drei von Hamas-Terroristen ermordeten israelischen Teenager grenzwertig und ohne Mitgefühl.
Die Karikatur zeigt eine gigantische Waage mit den in Flaggen gehüllten Leichen der drei israelischen Jugendlichen, die eine größere Zahl in Flaggen gehüllt palästinensische Leichen aufwiegen. Impliziert wird, dass Menschen sich zu sehr um „nur“ drei Israelis sorgen, wo doch so viele Palästinenser in dem Konflikt gestorben sind.
Bells Karikatur ist typisch für die Denkweise, die den Palästinensern einfach nur deshalb moralische Punkte gewährt, weil bei ihnen mehr gestorben sind, ohne Berücksichtigung der Umstände. In diesem Fall wurden drei israelische Teenager kaltblütig entführt und ermordet. Zwei von ihnen waren 16 Jahre alt. Sie wurden getötet, als sie von der Schule nach Hause unterwegs waren.
Eine Reihe Palästinenser wurden bei den folgenden Bemühungen die Jugendlichen zu orten und der Razzia gegen die Hamas getötet, die für den vorsätzlichen Mord verantwortlich ist. Diese Palästinenser starben, als sie sich zu aktiven Kombattanten gegen die überlegene Macht der israelischen Armee machten.
Es wäre eine unmoralische Äquivalenz unschuldige Teenager auf dem Weg von der Schule nach Hause auf eine Stufe mit aktiven Kombattanten zu stellen, die sich in einen Konflikt mit einer Armee begeben. Doch Bells Karikatur geht selbst über Gleichsetzung hinaus und legt nahe, dass die Zahlen das wahre Problem sind.
So lange Bells Betrachtungsweise eine Linse bleibt, durch die Menschen den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern sehen, wird es mehr palästinensische „Märtyrer“ und mehr Gewalt gegen unschuldige Israelis geben. Denn wenn die moralische Überlegenheit nicht von Verhalten oder Bemühungen hin auf friedliche Koexistenz festgesetzt wird, sondern mit den Zahlen der Toten auf beiden Seiten, können die Palästinenser nur von mehr Gewalt profitieren.
Alex Margolin, HonestReporting.com, 2. Juli 2014
Steve Bell, Karikaturist des Guardian und Gewinner eines der Dishonest Reporting Awards von 2012, ist in Bezug auf antiisraelische Einseitigkeit nicht neu. Dennoch ist sein jüngster „Kommentar“ zur Beerdigung der drei von Hamas-Terroristen ermordeten israelischen Teenager grenzwertig und ohne Mitgefühl.
Die Karikatur zeigt eine gigantische Waage mit den in Flaggen gehüllten Leichen der drei israelischen Jugendlichen, die eine größere Zahl in Flaggen gehüllt palästinensische Leichen aufwiegen. Impliziert wird, dass Menschen sich zu sehr um „nur“ drei Israelis sorgen, wo doch so viele Palästinenser in dem Konflikt gestorben sind.
Bells Karikatur ist typisch für die Denkweise, die den Palästinensern einfach nur deshalb moralische Punkte gewährt, weil bei ihnen mehr gestorben sind, ohne Berücksichtigung der Umstände. In diesem Fall wurden drei israelische Teenager kaltblütig entführt und ermordet. Zwei von ihnen waren 16 Jahre alt. Sie wurden getötet, als sie von der Schule nach Hause unterwegs waren.
View original post 156 more words
Ein zweifacher herber Medienschlag für die BDS
Derweil hebt Jake Wallis Simpson im Daily Telegraph Gegnerschaft zur BDS-Bewegung durch die palästinensische Führung hervor:
So stellt sich heraus, dass die Palästinenserführung die BDS-Aktivisten als wenig mehr denn peinliche Unruhestifter sieht, die sie am liebsten unterdrücken würde.
Omar Barghouti, eine der Führungsfiguren der BDS-Bewegung, antwortet darauf gereizt mit einem ulkigen Statement: „Wenn die vier Männer vor Gericht gestellt werden“, sagt er, „ dann sollten wir die palästinensische Autonomiebehörde dafür verfolgen, dass sie die israelische Besetzung unterstützt.“
In Wahrheit ist schon lange klar, dass viele palästinensische Offizielle nicht mehr daran glauben, dass die BDS-Bewegung den Interessen des palästinensischen Volkes dient.
Ganz offensichtlich wurde dies während des Begräbnisses von Nelson Mandela. Mahmoud Abbas, der palästinensische Präsident sagte gegenüber Reportern: „Nein, wir unterstützen den Boykott Israels nicht.“
Majdi Khaldi, einer der ältesten Ratgeber, wurde noch deutlicher: „Wir sind Israels Nachbarn, wir haben Abkommen mit Israel, wir nehmen Israel wahr und wir bitten niemanden darum, israelische Produkte zu boykottieren.“ (Obwohl die PA durchaus den Boykott von Produkten aus den „Siedlungen“ unterstützt)
Simon Plosker, HonestReporting.com, 10. Juni 2014
Nach dem erfolgreichen Rolling Stones Konzert in Tel Aviv war es nicht gerade eine tolle Woche für die BDS-Bewegung. Und jetzt wird es noch schlimmer, nachdem gleichzeitig in der New York Times und dem Daily Telegraph kritische Äußerungen gegen den BDS erschienen.
In der New York Times nennt Roger Cohen jene beim Namen, die gegen den Auftritt der Rolling Stones in Tel Aviv waren:
Roger Waters und Nick Mason, Gründungsmitglieder von Pink Floyd, waren lautstark dabei die Israelis der „Apartheid“ zu bezichtigen, als sie versuchten Mick Jagger, Keith Richards und die anderen davon abzuhalten, ihr Konzert am 4. Juni zu geben. „Jetzt in Israel zu spielen, ist das moralische Äquivalent zu einem Auftritt in Sun City während des Höhepunkts der Apartheid in Süd-Afrika“, schrieben sie.
Waters nennt Israel ein „rassistisches Apartheidssystem“ und hat mehr als einmal die Situation der Palästinenser mit der der…
View original post 280 more words
Verständnis für den BDS-Teufel
So viel zu einer „von Palästinenser geführten Boykott–Kampagne“ – selbst die Autonomie Behörde betrachtet diese als marginale Unruhestifter! Der einzige „schleichende Erfolg“ für die BDS ist in diesem Fall, dass Sky-News unnötigerweise eine Debatte losgetreten hat, wo es keine gab und einer Kampagne eine mediale Aufmerksamkeit verschafft hat, die, wie die Rolling Stones gezeigt haben, gescheitert ist.
Simon Plosker, HonestReporting.com, 5. Juni 2014 (übersetzt von Cora)
Kein Zweifel, das Rolling Stones Konzert gestern Abend [Mittwoch 4.06.2014] war historisch. (Der Autor war einer der etwa 50.000 Fans, die sich an einer phantastischen Schow erfreuten.) Aber umstritten? Nur in den Augen der Unterstützer der „Boykott, De-Investition und Sanktionen“-Kampagne, welche, ganz im bekannten Stil, erfolglos versucht hatte, die Stones derart einzuschüchtern, dass sie ihren Auftritt in Israel absagen. Tatsächlich ist ihre Versagensrate, bewiesen durch die Anzahl hochrangiger Perfomer in Israel in diesem Sommer, das einzige, mit dem der BDS in den Medien erscheint.
Warum gab dann Sky-News der BDS unberechtigterweise Publicity? In ihrem Bericht „Rolling Stones geben umstrittenes Israel-Konzert“ geht es weniger um das erfolgreiche Konzert, als vielmehr darum der BDS Bewegung neues Leben einzuhauchen.
Die Gruppe kam unter Druck von Pro-palästinensischen Aktivisten sowie anderen Rockstars, den Auftritt als einen Teil des Boykotts gegen Israel wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen…
View original post 227 more words
Klassische Verzerrung durch die Medien: CNNs Serie „God’s Warriors“ von 2007
Amanpour wurde wegen ihrer vielen Verfälschungen heftig kritisiert, auch von anderen Journalisten. In einem Beitrag seiner Sendung „CNN’s Holy War?“ sagte Dan Abrams von MSNBC: „CNN hätte es als das benennen sollen, was es war, eine Verteidigung des islamischen Fundamentalismus und die schlimmste Art moralischen Relativismus.“ Er fügte an: „Christiane Amanpour vermied es Objektivität zu versinken.“
abseits vom mainstream - heplev
Die CNN-Sendereihe „God’s Warriors“ (Gottes Krieger) war ein klassisches Beispiele extremer Verzerrung durch Medien zu einer weltweit wichtigen Sache, in diesem Fall durch die „Star“-Journalistin Christiane Amanpour, die einige der höchsten Auszeichnungen des Fernsehmedien erhalten hat. Sie wird wegen ihrer exotischen Erscheinung, ihres Namens und ihres Akzents von vielen anderen Journalisten als Autorität zum Nahen Osten angesehen. Bedauerlicherweise ist diese Sichtweise völlig ungerechtfertigt. Die Serie bietet jedoch ein wertvolles Fenster in ihre Denkweise.
Ein weiterer Grund für eine Neubewertung besteht darin, dass auf Religion basierende Gewalt, fast ausschließlich im Namen des Islam, sich enorm intensiviert hat, seit die Serie erstmals ausgestrahlt wurde. Die Täter nehmen Juden, andere Muslime und zunehmend Christen des Nahen Ostens ins Visier. Man muss lediglich das massive Blutvergießen in Syrien zur Kenntnis zu nehmen, um zu sehen, wie vernebelt Amanpours Kristallkugel war.
Alex Safian ist Associate Director von…
View original post 678 more words
Netanyahu blasts world’s ‘self-deception’ on Iran as intercepted weapons unveiled | Fox News
( At least FoxNews reported this… – JW )
View original post 446 more words
Medien begeistert von Amnestys „Schießwütig“-Bericht
Es gibt eine symbiotische Beziehung zwischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und den Medien. NGOs verlassen sich auf die Publicity und die Beleuchtung, die die Medien ihren Aktiviten geben, während die Medien dem nur allzu gerne nachkommen, wobei sie oft die Angaben der NGO-Berichte unbesehen glauben.
Es ist nur zu leicht mit pathetischem Sprachgebrauch um sich zu werfen, der zur Dämonisierung Israels beiträgt: „Kriegsverbrechen“, „übertriebene Gewalt“, „kaltschnäuzige Gleichgültigkeit gegenüber Menschenleben“.
Mit der Veröffentlichung des Berichts von Amnesty International, „Schießwütig: Israels übertriebene Gewaltanwendung in der Westbank“, wird die so genannte Menschenrechtsorganisation natürlich von Schlagzeilen wie diesen begeistert sein:
- „Amnesty sagt, einige Tötungen der Israelis in der Westbank könnten Kriegsverbrechen sein“ – Reuters
- „USA und EU gedrängt Waffenverkäufe an Israel zu stoppen“ – Sky News
- „Amnesty International beschuldigt Israel böswillig Palästinenser in der Westbank zu töten“ – ABC News (Australien)
Angaben von Reuters:
Israelische Truppen setzen…
View original post 1,097 more words
Koennte israelische Wassertechnologie im Nahen Osten Frieden schaffen?
Wann wachen die Leute endlich auf?
Araber hassen Israel nicht einfach – sie sind emotional darauf angewiesen, den Hass auf Israel beizubehalten. Das schliesst auch Israels “Friedenspartner” in Ägypten und Jordanien mit ein. Es mag einige, taktische Zusammenarbeit geben und die Beziehungen florieren unter dem Tisch, wo sie auf gemeinsamen Interessen beruhen, aber sie werden sich nie in einen richtigen Frieden verwandeln, so wie normale Leute Frieden definieren.
Blick auf die Welt - von Beer Sheva aus
Natuerlich nicht!
Uebersetzung des Textes: “Could Israeli water expertise bring Mideast peace? Of course not!” von Elder of Ziyon
Wunschdenken im Leitartikel der New York Times von Seth M. Siegel:
Ausbreitung von Atomwaffen, religieoser Fanatismus und materielle Ungleichheit sind wesentliche Bedrohungen der Stabilitaet im Nahen Osten. Leider koennte sich eine weitere an: Wasserknappheit.
Die menschlichen Ausloeser sind klar: Rasantes Bevoelkerungswachstum, veraltete Infrastruktut, exzessive Ausbeutung des Grundwassers, ineffiziente Landwirtschaft, Verunreinigung durch Duenger und Pestizide. Ausserdem beschleunigt sich der Klimawandel und damit das Verdunsten von Seen und Fluessen und die Niederschlaege nehmen ab.
Ein Land in dieser Weltgegend koennte die Loesung zu diesen Wasserproblemen haben: Israel. Es hat dieselben Probleme mit dem Klima und der Wuestenbildung wie seine Nachbarn, aber es hat die Bewirtschaftung seiner Wasservorraete gemeistert, so dass es Zeiten der Duerre ueberstehen kann, waehrend es gleichzeitig eine wachsende Bevoelkerung versorgt. Seine Wasserwirtschaft kann nicht nur ein Beispiel geben, sondern sogar die regionalen…
View original post 752 more words
Eigentlich sollten die Zeiten doch vorbei sein…
in denen man seine Abstammung in Deutschland bis zu Ur- Urgroßeltern nachweisen musste.
Muslimin, Deutsch-Palästinenserin, keine Kopftuchträgerin, wie wir weiter erfahren, weil das (Kopftuch) in Deutschland einer Karriere außerhalb der muslimischen Gemeinschaft nicht zuträglich ist…
Aber es kann als Qualitätsmerkmal für eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes nicht schaden, dass man sich auf die “palästinensische” Abstammung berufen kann. Zwar ist die Auserkorene in Deutschland geboren, aber ihre Eltern sind waschechte Palästinenser Araber. In einem Flüchtlingslager im Libanon haben sie sich kennen gelernt, so steht es in dem Artikel. 1970 kam der Vater über Ost-Berlin nach Deutschland, also kurz nachdem Herr Arafat aus propagandistischen Gründen beschlossen hatte, die arabischen Brüder und Schwestern, die selbst (anders als er) oder deren Eltern im…
View original post 776 more words
CNN gibt Sharon Schuld an Massaker
HonestReporting Media BackSpin, 15. Januar 2014
Im Clip unten vom 12. Januar 2014 interviewed die CNN-Moderatorin den Reporter Mohammed Jamjoom, der aus dem CNN-Studio Beirut über die arabischen Reaktionen auf Ariel Sharons Tod berichtet. Während Jamjoom erwähnt, dass Sharon “indirekt verantwortlich sei” für die Massaker von Sabra und Shatila im Jahr1982, geht er nicht einmal darauf ein, dass die eigentlichen Täter libanesische christliche Falangisten waren.
Ein Filmausschnitt zeigt Jamjooms Besuch in den Flüchtlingslagern, wo – welch’ Überraschung – Hinterbliebene von 1982 die Schuld allein dem “Kriegsverbrecher” Sharon zuschreiben.
Bildunterschriften am unteren Rand des Bildschirms tun nichts, um die Vorstellung zu entkräften, dass Sharon das Massaker selbst angeordnet haben könnte:
„Araber geben Sharon die Schuld an Massaker in libanesischen Flüchtlingslagern.
„Hunderte getötet in den libanesischen Flüchtlingslagern Sabra und Shatila im Jahr 1982“
und am schlimmsten :
“Ein israelischer Untersuchungsausschuss gab Sharon die Verantwortung für die Massaker von 1982
Diese letzte Bildunterschrift…
View original post 35 more words
Larger Than Life: Arik Sharon ist tot
Nach acht Jahren zwischen Leben und Tod ist Ariel Sharon gestorben. Ein Mann, der mit dem Pflug ebenso umzugehen wusste wie mit dem Schwert, wie Mitch Ginsburg in der Times of Israel schreibt – ein Text, der Arik gerecht wird und nichts mit den in gehässigem Ton vorgetragenen üblen Nachrufen in deutschen Online-Zeitungen gemein hat.
Ja, Ariel Sharon war nicht everybody´s darling. Er konnte es auch nicht sein, trotz des ihm nachgesagten umwerfenden Charmes und seines Sinns für trockenen Humor, schon deshalb nicht, weil sein Leben dem Schutz Israels gewidmet war – und das reichte vielen schon, um ihn zu hassen. Für sein geliebtes Land hielt Arik oft genug den eigenen Kopf hin, und wenn es um die Sicherheit Israels ging, kannte er keine faulen Kompromisse. Er war ein Mann, der sich nicht vor Entscheidungen drückte – gerade dann nicht, wenn sie schmerzhaft, riskant oder folgenreich sein konnten. Er…
View original post 667 more words