Es war wirklich eine Sternstunde. Zu nicht einmal ganz nachtschlafender Zeit präsentierte ausgerechnet die ARD eine aufrichtige Beschreibung des Antisemitismus in Deutschland. Nicht nur die üblichen Verdächtigen, die Neonazikameraden, bei denen der Judenhass zur politischen Muttermilch gehört und deren Gewalttätigkeit, Gefährlichkeit für einzelne Menschen niemand in Abrede stellen soll; das Interview mit Udo Pastörs war der erheiternde Teil des Abends, selbst der gestandene Nazi möchte heute nicht mehr Antisemit genannt werden, Kritiker jüdischen Gewinnstrebens wäre ihm wohl lieber gewesen. Sie standen mit Recht am Anfang, aber der Antijudaismus beschränkt sich nicht nur auf sie und Menschen rechter Denke.
Die Unehrlichkeit vieler Analysen zum Phänomen, sich auf die Rechten zu beschränken, bestensfalls noch ein paar ostdeutsche Biertrinker im Unterhemd mit platten Schnacks zu filmen, vermied diese Dokumentation. Sie zeigte den muslimischen Hass, der tiefer Teil der Welt hier lebender nahöstlicher Migranten ist, zeigte die Angst jüdischer Menschen, sich erkennbar in deren Stadtvierteln zu bewegen, auch jene, die versuchen, Einsichten zu wecken. Sie zeigte die deutsche Linke, die Israelkritik, ihre ekelhaftesten Erscheinungen, das Hakenkreuz im Davidstern, Roger Waters und das schwarze Schwein, die Boykottanträge, Grass und Augstein, ließ sogar Broder zu Wort kommen. Der Bielefelder Professor Andreas Zick, durfte die Realität offen aussprechen: “Wir haben im Jahr 2004 (sic, damals schon!) mal sehr deutlich in unserer Umfrage unterschieden zwischen einer antisemitischen Israelkritik, d.h. einer Kritik, die sich antisemitischer Stereotype bedient und einer Israelkritik, die sich genau dieser antisemitischen Stereotype nicht bedient, d.h. man kritisiert Israel, aber ohne Bezug auf das Judentum. Und da zeigt sich sehr deutlich, dass die Israelkritik mit antisemitischen Stereotypen durchsetzt ist.” Selten hat es im deutschen Zwangspay-TV so viel Ehrlichkeit gegeben. Ein wohltuendes Wunder.
Die Macher der Sendung erstaunte das Ausmaß der Abneigung gegen alles Jüdische auch in der Mitte der Gesellschaft. Nebensätze, im Smalltalk gegenüber jüdischen Bekannten fallen gelassen, Mails, die Vertreter des Judentums täglich vorfinden, Straßenumfragen, die vermutlich repräsentativer sind, als jede Antisemitismusstudie des Innenministeriums. Jeder, der zum Thema einmal diskutiert hat, weiß es. Dabei wurde die Beschneidungsdebatte gar nicht erwähnt, die grausliger denn je vernehmen ließ, wie es im Deutschen denkt.
Verzichtet wurde allerdings auf den Versuch, Gründe zu finden. Natürlich befruchten sich die einzelnen Elemente des Antisemitismus gegenseitig, fühlt sich der verschämte Spießer animiert, wenn sein türkischer Nachbar offen ausspricht, was er nur heimlich zu denken wagt, gibt beiden der Israelkritiker die Camouflage, antijüdisch sein zu dürfen und dennoch den Antisemitismusvorwurf von sich weisen zu können. Aber das allein ist es nicht.
Vom Yom-Kippur-Krieg an kennzeichnet die Berichterstattung zu Israel und dem Nahen Osten zunehmend kritiklose Übernahme auch der absurdesten arabischen Propaganda. Im gleichen Maße, wie die Vereinten Nationen zum Hort des Kampfes gegen Israel wurden, ist die Dämonisierung des Staates der Juden zentraler Bestandteil deutscher Medienberieselung. Der Bürger lernt seit Ende der 70er Jahre, Israel als Schuldigen aller Probleme des Orients zu sehen, bis zum Benzinpreis, dass die Kriege der USA “wegen der Juden” geführt würden, ihm wird der logische Schluss nahe gelegt, ohne Israel, keine Terrorprobleme. Objektive Berichte lassen sich mit der Lupe suchen. Barbarische Morde und Raketenangriffe der Araber fallen nahezu immer unter den Redaktionstisch, aber die Gegenschläge führen zur Schlagzeile. Das hessengroße Israel mit 8 Mio Einwohnern hat ein Nachrichtengewicht, als wäre es das negative Zentrum der Welt, getragen von einer imaginären jüdischen Lobby, die nicht nur den US-Präsidenten steuerte. Niemand erklärt, dass nicht Siedlungen das Problem sind, sondern der Vernichtungswille aller Nachbarn, dass nicht ein Staat auf 1967 besetzen Territorien palästinensische Zielvorstellung ist, sondern die Auslöschung Israels, eine iranische Atombombe der Weg zur Shoa 2.0. Wer seinen Zuschauern seit Jahrzehnten täglich ein völlig verzerrtes Bild vorsetzt, trägt Verantwortung, wenn der antisemitische Virus wieder gedeiht.
Verständlich, dass eine ARD Sendung diese Erkenntnis scheut. “Es gibt mehr Antisemitismus als wir dachten. Den der Rechten kannten wir und den der Linken, auch vom muslimischen wussten wir. Doch den der Mitte haben wir gern übersehen. Auch bei uns.” War das Fazit. Vielleicht sollten die letzten drei Worte ein Eingeständnis sein.
_______________________________________________________________________
Erstveröffentlichung bei Schwarzweiß – Kontraste – Zwischentöne
Das nenne ich mal Telepathie 🙂 Habe gerade auch darüber auf meinem Blog geschrieben
War auch ein guter Anlass.
Unerträglich jedoch teilweise die Kommentare unter dem Youtube Video. Menschen, die Israel nicht kennen und keine Ahnung vom Konflikt haben, mischen ordentlich auf und verteidigen Positionen, wie Augstein sie vertritt.
So ist es überall. Gesund ist es, nicht immer sie zu lesen. Aber letztlich bestätigen sie nur den Film.